Die Auswahl geeigneter Rassen für die Assistenzhundearbeit war gar nicht so einfach, denn ich wollte unbedingt KLEINE Hunde haben. Besonders wichtig war ein gutes Grundwesen und eine hohe Arbeitsbereitschaft. Außerdem muss es eine gesunde Rasse sein, denn die Assistenzhunde müssen einen sehr umfangreichen Gesundheitstest bestehen. Aus diesem Grund kommen für mich keine Mischlinge in Frage.

Der Mini American Shepherd

Diese noch junge neue Rasse bringt alles mit was ich mir gewünscht habe. Um den Aussie kleiner zu züchten wurde der Sheltie eingekreuzt. Dies tat auch den Wesenszügen des normalen Aussies sehr gut, denn der Sheltie ist ein sehr sensibler Hund.

Mini Aussies sind ca. 10kg schwer, offen, selbstsicher, arbeitsfreudig und freundlich. Sie sind anpassungsfähig, lernen gerne und lieben es wenn sie eine Aufgabe haben. Gleichzeitig sind sie aber richtige Kuschelmonster und weichen ihrem Menschen nicht von der Seite. Sie sind allem und jedem gegenüber freundlich.

Ihr Fell ist wetterfest, sehr pflegeleicht und leicht zu kämmen. Sie brauchen keinen Hundefrisör und trocknen relativ schnell.

Auch gesundheitlich sind Mini Aussies recht robust. Sie haben eine hohe Lebenserwartung und bleiben normalerweise bis ins hohe Alter fit.

Die angehenden Assistenzhunde kommen aus renommierten Zuchtstätten, wo viel Wert auf Aufzucht und Haltung gelegt wird. Die Elterntiere haben alle Gesundheitsuntersuchungen und oft auch schon einen Charakter- oder Wesenstest abgelegt.

Der Mini American Shepherd als Assistenzhund

Mit seiner mittleren Größe ist der Mini Aussie als Assistenzhund besonders gut geeignet. 
Kleine Hunde sind viel leichter überall mitnehmbar, weil sie nicht so viel Platz brauchen. Sie können sich viel leichter unter den Rollstuhl oder im Restaurant unter den Tisch legen. Kleine Hunde brauchen auch viel weniger Platz wenn sie im Bett oder auf der Couch bei ihrem Menschen liegen. Sollte es aus irgendwelchen Gründen nötig oder erwünscht sein, kann der Mini Aussie auf den Schoß springen oder ganz leicht getragen oder gehoben werden. Auch nicht unwichtig ist die Tatsache, dass ein kleiner Hund viel weniger in seiner Erhaltung braucht.

Mit den Vorteilen geht es aber noch weiter, denn der Mini Aussie kann alle Assistenzaufgaben genauso ausführen wie ein großer Hund. Sie können den Rollstuhl heranziehen, und sogar Krücken apportieren. Er hat einfach die perfekte Größe um etwas "handlicher", aber genauso "nützlich" zu sein.

Andere Rassen als Assistenzhund

Nicht für jeden ist ein kleiner Hund geeignet. Gerade wenn der Hund eine Stützfunktion zB für Kinder übernehmen soll, muss es ein großer, kräftiger Hund sein.

Auch hier ist das Wesen entscheidend und ich bin sehr froh, dass ich auch für solche Fälle bereits ganz ausgezeichnete Züchter an der Hand habe.